Wie Crodeon mit Holy Innovation Time herausragende Produkte mit großartigen Menschen entwickelt

Crodeon ist ein produktorientiertes Unternehmen – Innovation ist daher der einzige Weg, den Wert unseres Unternehmens zu steigern. Doch die Technologie entwickelt sich heutzutage rasant weiter. Wie gelingt es also, die Fähigkeiten der Mitarbeiter ständig zu verbessern?
Das Problem mit klassischem Training
Früher wurden Mitarbeiter durch regelmäßige interne oder externe Schulungen auf dem neuesten Stand gehalten. Klassische Trainings bringen jedoch einige Probleme mit sich:
-
Die Inhalte sind selten zu 100 % relevant für den jeweiligen Job oder Mitarbeiter
-
Im Technologiebereich ist das Thema oft schon nach wenigen Monaten veraltet
-
Das Lerntempo ist für manche zu schnell, für andere zu langsam
Als wir 2020 unsere ersten Mitarbeitenden einstellten, begannen wir darüber nachzudenken, wie sie ihre Fähigkeiten kontinuierlich verbessern könnten. In Start-ups gibt es normalerweise nicht genügend Kollegen mit Erfahrung, von denen man lernen kann – anders als in großen Unternehmen. Und aus den oben genannten Gründen glauben wir nicht an klassische Schulungen.
Die Lösung: Holy Innovation Time (HIT)
Etwas Neues zu lernen – ein neues Tool oder eine neue Technologie – dauert oft nur wenige Stunden. Das eigentliche Problem, das wir erkannten, war: Mitarbeitenden wird nie aktiv Zeit dafür eingeräumt. "Mach das in deiner Freizeit oder am Abend", hieß es früher oft.
Als Team entwickelten wir die ideale Lösung: Holy Innovation Time. Der HIT-Day ist ein Tag pro Monat, an dem unsere Mitarbeitenden mit neuen Tools und Technologien experimentieren können – in ihrem eigenen Tempo und zu einem Thema ihrer Wahl. Das Wort „holy“ steht nicht ohne Grund da: Diese Zeit ist heilig. Jeder wählt ein Thema, ob arbeitsrelevant oder nicht.
Heutzutage lernt man neue Fähigkeiten, indem man Blogartikel liest, Videos schaut und einfach Dinge ausprobiert. Es gibt unendlich viele Inhalte im Internet, und fast jedes Tool bietet eine kostenlose Testversion. Und falls nicht, sind die Kosten für eine Anmeldung nur ein Bruchteil der klassischen Schulungskosten.
Innovationszeit, keine Freizeit
Um den größtmöglichen Nutzen für unsere Mitarbeitenden und für Crodeon zu erzielen, haben wir jedoch einige Bedingungen festgelegt:
-
Holy Innovation Time: Wenn nur ein Tag im Monat zur Verfügung steht, dann soll er auch zählen. Der Tag beginnt um 8:00 Uhr und endet um 17:30 Uhr – ob im Homeoffice oder im Büro, das spielt keine Rolle.
-
Holy Innovation Topic: Um 8:00 Uhr kommen wir zusammen und schreiben auf, woran jeder Kollege arbeiten möchte. Das Thema wird in einer Minute vorgestellt, mit dem Ziel, bis 16:00 Uhr eine Demo vorzubereiten.
-
Holy Innovation Trophy: Um 16:00 Uhr ist Präsentationszeit. Jeder zeigt, was er oder sie gebaut oder gelernt hat – idealerweise mit einer funktionierenden Demo. So wird das neu gewonnene Wissen im Team geteilt. Am Ende stimmen wir über die beeindruckendste Präsentation ab. Der Gewinner erhält eine symbolische Trophäe.
Damit dieses Format funktioniert, geben wir unseren Mitarbeitenden viel Verantwortung. Sie gestalten diesen Tag eigenständig und bestimmen selbst, wie viel sie dabei lernen. Das funktioniert nicht mit jedem – deshalb suchen wir gezielt nach dem Innovationsgeist bereits im Bewerbungsprozess.
Wir suchen Kolleginnen und Kollegen, die neugierig auf das nächste große Ding sind und ihre Fähigkeiten stetig weiterentwickeln wollen. Ein Ingenieur, der glaubt, dass sein Abschluss ihn die nächsten 40 Jahre absichert, passt nicht in unsere Unternehmenskultur.
Nicht nur für Technikbegeisterte
Innovation betrifft nicht nur die technischen Teams. Auch Kolleginnen und Kollegen in Vertrieb, Marketing oder Verwaltung profitieren enorm. Es gibt tausende Tools, die Verkaufsprozesse verbessern, Online-Marketing optimieren oder operative Abläufe vereinfachen.
Allerdings ist unsere Innovationskultur nur dann sinnvoll, wenn jede einzelne Person im Team ein echter Wertschöpfer ist. Menschen, die nach Effizienz streben und Zeit sparen wollen. Bei Crodeon sorgen wir dafür, indem wir einfache, wiederkehrende Aufgaben so weit wie möglich automatisieren oder auslagern. So wird Technologie in allen Bereichen – von Vertrieb bis Operations – zum entscheidenden Faktor.
Langfristige Vorteile
Die langfristigen Vorteile liegen auf der Hand. Wir halten unser Team qualifiziert und motiviert. Denn wir suchen gezielt Mitarbeitende, die neue Dinge lernen wollen – HIT passt also perfekt. Viele Themen, die bei diesen Tagen behandelt wurden, sind heute tatsächlich Teil unserer internen Prozesse oder Produkte.
Seelenfrieden ist ein weiterer Vorteil. Viele Entwickler haben im Hinterkopf eine Liste mit Tools und Themen, die sie „irgendwann mal ausprobieren“ wollen. Es ist frustrierend, wenn man weiß, dass etwas auf dieser Liste die eigene Arbeit verbessern könnte, aber nie Zeit dafür findet.
Der größte Vorteil für uns als Gründer ist jedoch die Innovationskultur. Die Gewissheit, dass wir echte High-Tech-Produkte mit den besten Leuten entwickeln. Dafür 5 % der Unternehmenszeit zu investieren, ist es definitiv wert.