Warum liefert mein Sensor falsche Messwerte?

Sie haben einen neuen Sensor für Ihr Fernüberwachungsprojekt installiert, aber die eingehenden Daten sehen nicht richtig aus. Das ist frustrierend, und in vielen Fällen liegen fehlerhafte Messwerte an einer falschen Verdrahtung oder einer falschen Sensorkonfiguration.
Beim Anschließen eines Sensors kann ein kleiner Fehler schnell große Folgen haben. Eine Leitung zu vergessen, sie an den falschen Sensoranschluss zu stecken oder sogar dem Anschlussplan eines anderen Modells zu folgen, kann dazu führen, dass der Sensor ungenaue Daten liefert. Im schlimmsten Fall kann eine falsche Verdrahtung sogar zu irreversiblen Schäden am Sensor selbst führen.
So beheben Sie Probleme mit Ihrem Sensor
Wenn Sie dieses Problem haben, keine Sorge. Sie können die Ursache ermitteln, indem Sie einige wesentliche Punkte überprüfen.
1. Verdrahtung und Anschlussplan prüfen
Eine häufige Ursache für falsche Daten ist eine falsch verdrahtete Sensorik. Überprüfen Sie, ob Sie die Leitungen Ihres Sensors gemäß dem richtigen Anschlussplan korrekt mit dem Sensoradapter verbunden haben. Alle Anschlusspläne finden Sie hier.
2. Den richtigen Sensoradapter und die korrekte Sensorvorlage bestätigen
Stellen Sie sicher, dass Sie Ihren Sensor mit dem richtigen Adapter verbunden haben. Ein Sensor mit 4–20 mA Ausgang funktioniert beispielsweise nicht mit einem Digital-/Analogeingangsadapter. Auf dem Informationsaufkleber des Adapters ist der Typ angegeben.
Der Anschlussplan für Ihren spezifischen Sensor zeigt Ihnen ebenfalls, welchen Adapter Sie benötigen. Wählen und konfigurieren Sie anschließend im Crodeon Dashboard die richtige Sensorvorlage, damit die Daten korrekt interpretiert werden.
3. Prüfen, ob Adapter & Sensor am richtigen Anschluss verbunden sind
Reporter verfügt über vier Sensoranschlüsse (Ports). Wenn Sie Adapter und Sensor an Anschluss 1 verbinden, müssen Sie die entsprechende Sensorvorlage auch für Anschluss 1 konfigurieren. Gleiches gilt für die anderen Ports.
Manchmal entstehen Probleme, wenn die Sensorvorlage auf Anschluss 1 konfiguriert wird, die Hardware jedoch z. B. an Anschluss 4 steckt. Überprüfen Sie daher immer, ob Ihre Hardware tatsächlich mit dem richtigen physischen Sensoranschluss verbunden ist.
Jeder Reporter verfügt über klar erkennbare Markierungen der Anschlussnummer, die ins Gehäuse eingeprägt sind.
4. Liegt eine falsche Konfiguration aufgrund der falschen Sensorvorlage vor?
Selbst wenn Sie Ihren Sensor korrekt verdrahtet und mit dem richtigen Adapter sowie dem richtigen Port verbunden haben, können Ihre Messwerte dennoch falsch sein, wenn Sie im Crodeon Dashboard die falsche Sensorvorlage auswählen. Die Sensorvorlage ist entscheidend, weil sie dem Dashboard vorgibt, wie das elektrische Signal Ihres spezifischen Sensormodells zu interpretieren ist.
Wenn Sie beispielsweise einen Drucksensor haben, der von 0–2 Metern misst, Sie jedoch eine Vorlage für einen 0–10-Meter-Sensor auswählen, interpretiert das Dashboard die Daten falsch und alle Messwerte weichen ab. Überprüfen Sie daher stets sorgfältig, dass die von Ihnen im Dashboard gewählte Sensorvorlage exakt der installierten Hardware entspricht. Dies ist ein häufiger und leicht zu begehender Fehler – Aufmerksamkeit für dieses Detail kann Ihnen viel Zeit bei der Fehlersuche ersparen.
5. Offset-Kalibrierung im Crodeon Dashboard prüfen
Manchmal verfügt ein Sensor über einen voreingestellten Offset, der Ihre Daten verfälscht. Sie können dies im Crodeon Dashboard wie folgt anpassen:
- Gehen Sie zu 'Configure Reporter'.
- Scrollen Sie zu dem Sensorkanal, den Sie ändern möchten.
- Klicken Sie auf die drei Punkte oben rechts im Sensorkanal.
- Klicken Sie auf 'offset calibration'.
- Passen Sie die Einstellungen an und klicken Sie auf 'save'.
Haben Sie weiterhin Probleme?
Wenn Ihre Messwerte nach diesen Schritten weiterhin nicht korrekt sind, hilft Ihnen unser Support gerne weiter. Sie erreichen uns direkt unter support@crodeon.com.
Damit wir das Problem so schnell wie möglich lösen können, fügen Sie Ihrer E-Mail bitte folgende Informationen bei:
- Eine detaillierte Problembeschreibung.
- Fotos Ihrer Verdrahtung und des gesamten Aufbaus.
- Ein Foto Ihres Sensors, auf dem Typ und Modell zu erkennen sind (meist gibt es einen Informationsaufkleber oder die Angaben sind eingraviert).
- Eine Auflistung der bereits durchgeführten Schritte zur Fehlerbehebung.