CO2-Vergiftung bei Schweinen verhindern

Pig suffocation and CO2 poisoning in swine
5G- und solarbetriebenes IoT-Gerät: Revolutioniert die Fernüberwachung mit Reporter
Überwachung Ihrer Fassadenbegrünung: Warum Ihr vertikaler Garten smarte Pflanzensensoren braucht
Intelligente Überwachung von Schilfbeeten und Pflanzenkläranlagen zur Behandlung von Schmutzwasser
Echtzeit-Hochwasserüberwachung
Wie VITO Flandern wassersicher macht
BioscienZ optimiert die Fermentationsforschung mit Reporter
Intelligente Überlaufüberwachung im Kanalisationsnetz von Aquafin
Nachhaltiger Heidelbeeranbau: Eine Fallstudie
A-Renting: Kühlcontainer-Vermietung mit zuverlässiger Temperaturüberwachung dank Reporter
Effiziente Energie-, Wasser- und Gasüberwachung: Nachhaltigkeit & Kosteneinsparungen für Ihre Fabrik
Professioneller ferngesteuerter Regenmesser mit digitaler Messung
Baummonitoring während der Wasserhaltung: Schutz für gesunde Bäume
Luftfeuchtigkeitsüberwachung für Papier- und Kartonlager
CO₂-Überwachung in der Nutztierhaltung: längst überfällig
Innovative Überwachung von Böschungen entlang der A10 mit Reporter
Eine Wetterstation mit Wasserstandssensor für eine Marina oder einen Hafen
Colruyt Group setzt Reporter zur Messung der Bodenfeuchte auf dem Bio-Bauernhof Het Zilverleen ein
Salzgehalt im Grundwasser erkennen: Überwachung der Salinität bei Grundwasserabsenkung
Royal Latem Golf Club nutzt Reporter zur Überwachung des Wasserverbrauchs
Verbinden Sie Ihren Wasser-Durchflusssensor mit der Cloud
Sensoradapter: Was sind sie und wie funktionieren sie?
Rode Rozen & Tortilla's nutzt Reporter zur Überwachung der Gefrierschränke
Artes Woudenberg nutzt Reporter zur Windüberwachung bei der Restaurierung des Brüsseler Justizpalasts
Intelligente Häfen mit IoT: Die Zukunft des Transports
Wetterdaten zur Vermeidung ungerechtfertigter Liegegeldforderungen
Pluym - Van Loon nutzt Reporter zur Grundwassermessung in der Projektentwicklung
Baustellenüberwachung – Sicherheit & Effizienz
Effektive Überwachung industrieller Geruchsbelästigung
Warum Temperaturkontrolle ohne Fernüberwachung unvollständig ist
Taste Restaurantgroup nutzt Reporter zur Gefrierüberwachung
Cemminerals nutzt Reporter zur Temperaturmessung des Kanalwassers
Rombaut Plant setzt auf Reporter für die Frostüberwachung in der Containerkultivierung
Überwachung von Gründächern
Vandijk Technics setzt Reporter zur Temperaturüberwachung in Kühlzellen ein
Kombinierte Messung von relativer Luftfeuchtigkeit und Blattnässe
Innovatives Baummonitoring: Ecomatik-Dendrometer & Reporter
De Bossen misst Bodenfeuchtigkeit für eine erfolgreiche Stangenbohnenernte
TM Edison setzt Reporter beim Bau der Energieinsel ein
Was ist der Unterschied zwischen direkten und indirekten Energiezählern?
Wetterüberwachung: Windmessung auf einem Festivalgelände
Den richtigen Durchflussmesser für Ihr Wasserprojekt wählen
Wie misst man den Taupunkt und die Feuchtkugeltemperatur?
Präzisionstest für den Sensirion SHT35 Feuchtigkeitssensor
Die Auswirkungen von Wind auf die Messung von Feinstaub
Watermark-Sensor mit der Cloud verbinden
Watermark vs. SMT100: Volumetrischer Wassergehalt oder Bodenwasseranspannung?
Intelligente geotechnische Datenerfassung und Analyse
6 Tipps für die optimale Nutzung Ihrer Kühlzelle
Temperaturaufzeichnung für HACCP
Die 7 HACCP-Grundsätze einfach umsetzen

Im Sommer 2019 starben in einem Dorf nahe Eindhoven (Niederlande) bis zu 2100 Schweine durch eine CO2-Vergiftung. Ein Stromausfall führte zum Ausfall des Belüftungssystems, wodurch die Frischluftzufuhr für die Tiere gestoppt wurde. Im Sommer 2021 starben weitere 700 Schweine in einem Stall nahe Venray (Niederlande), als ein Luftfilter defekt wurde und die Schweine nicht mehr mit Sauerstoff versorgt wurden.

Leider sind solche Fälle von Schweine-Erstickung keine Seltenheit. Die Todesursache ist Erstickung, was entweder auf einen Sauerstoffmangel oder eine zu hohe CO2-Konzentration hinweist. Die Versorgung von Schweinen ist heutzutage oft automatisiert. Dies verschafft dem Landwirt mehr Zeit für andere Aufgaben, bedeutet jedoch auch, dass die Tiere nicht ständig unter Aufsicht stehen. Wenn ein Belüftungssystem ausfällt und die Warnung nicht rechtzeitig empfangen wird, sind die Folgen katastrophal.

Jedes Jahr hören wir von Schweinen, die durch Erstickung, Überhitzung oder Stallbrände ums Leben kommen. In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf die Ursachen von Erstickung bei Schweinen.

Schweine-Erstickung: Risiken und Ursachen

Es gibt mehrere Faktoren, die zum Ersticken von Schweinen führen können. Als Schweinehalter ist es essenziell, diese Risiken zu verstehen und Maßnahmen zu deren Vermeidung zu ergreifen. Obwohl Schweine widerstandsfähige Tiere sind, sind sie dennoch anfällig für eine Vielzahl von Gesundheitsrisiken, einschließlich Erstickung.

Überbelegung in Schweineställen

Wenn Schweine auf zu engem Raum gehalten werden, steigt das Risiko, dass sie sich gegenseitig erdrücken oder ersticken. Schlechte Luftqualität und unzureichender Atemraum sind direkte Folgen von Überbelegung.

Überfüllung kann auch zu Stress führen, wodurch das Immunsystem der Schweine geschwächt wird und sie anfälliger für Atemwegserkrankungen werden. Als Faustregel gilt: Pro Schwein sollte mindestens ein Quadratmeter Platz zur Verfügung stehen. Darüber hinaus sollte die Größe und das Gewicht der Schweine berücksichtigt werden, da größere Tiere mehr Bewegungsfreiheit benötigen.

Schweine ersticken

Um Überbelegung zu vermeiden, empfiehlt es sich, die Tiere in kleinere Gruppen aufzuteilen oder größere Stallflächen zu schaffen. Zudem sollte das Belüftungssystem an die Größe des Stalls und die Anzahl der Tiere angepasst werden, um Schweine-Erstickung zu verhindern.

Belüftungsausfall in Schweineställen

Schweine benötigen frische und saubere Luft, um gesund zu bleiben. Schlechte Belüftung kann zur Anhäufung schädlicher Gase wie Ammoniak, Kohlendioxid, Methan und Schwefelwasserstoff führen, die Atemprobleme und Erstickung verursachen können.

Wenn Belüftungssysteme ausfallen, stellt die Ansammlung dieser giftigen Gase ein enormes Problem dar. Die Tiere erleiden einen langsamen und qualvollen Tod, da das CO2 den Sauerstoff im Stall verdrängt. Gleichzeitig bewirken Ammoniak, Methan und Schwefelwasserstoff aus Kot und Urin, dass die Schweine das Bewusstsein verlieren, Nervenschäden erleiden und Lähmungen der Atemwege auftreten. Diese CO2-Vergiftung in Kombination mit anderen giftigen Gasen führt mit hoher Wahrscheinlichkeit zum Tod.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Belüftung in Schweineställen zu verbessern. Beispielsweise können Ventilatoren oder Lüftungsschlitze installiert oder Fenster und Türen geöffnet werden, um frische Luft einzulassen. Ebenso ist es wichtig, regelmäßig Mist oder Einstreu zu entfernen, die zur schlechten Luftqualität beitragen könnten. Doch keine dieser Maßnahmen schützt die Tiere, wenn das Belüftungssystem versagt.

Um Katastrophen wie Massenerstickung bei Schweinen zu verhindern, sollte ein System zur CO2-Messung im Stall installiert werden, das eine Warnung ausgibt, sobald ein bestimmter Schwellenwert überschritten wird. Es gibt sogar Systeme, die Stromausfälle in landwirtschaftlichen Betrieben erkennen, sodass sofort eine Warnung erfolgt, wenn das Belüftungssystem ausfällt.

CO2-Vergiftung bei Schweinen durch Frühwarnsysteme verhindern

Es gibt bereits mehrere Frühwarnsysteme auf dem Markt, die für mehr Sicherheit auf Ihrem Hof sorgen können. Ausgestattet mit CO2-Sensoren, Stromausfall-Detektoren und Temperatursensoren warnen diese Systeme, sobald eine Gefahr für Ihre Tiere besteht. Ob ein Belüftungssystem ausfällt oder ein Feuer ausbricht – diese Systeme wissen, was passiert.

CO2-Detektion für Schweine

Reporter als Frühwarnsystem

Unser Fernüberwachungsmodul Reporter ist ein solches Frühwarnsystem für hohe CO2-Werte, Stromausfälle oder Stallbrände. Mit Reporter können Sie bis zu vier verschiedene Sensoren anschließen, darunter einen Temperatursensor und einen CO2-Sensor, um die Konzentration giftiger Gase und die Temperatur in Ihrem Stall zu überwachen und Schweine-Erstickung zu verhindern. Darüber hinaus stehen zahlreiche weitere Sensoren zur Verfügung, die Ihren Betrieb unterstützen können, darunter Wasserstandssensoren, Drucksensoren, Endschalter oder Lux-Sensoren für Ställe.

Reporter überträgt alle erfassten Daten in Echtzeit in die Cloud. Diese Cloud-Plattform, das Crodeon Dashboard, ermöglicht es Ihnen, Ihre Daten rund um die Uhr einzusehen. Gleichzeitig ist das Crodeon Dashboard der Ort, an dem Sie die Einstellungen Ihres Reporter-Geräts anpassen können. Sie können Messintervalle festlegen und Alarmbenachrichtigungen aktivieren, die Sie per Anruf, E-Mail oder SMS erreichen.

Schweine-Erstickung verhindern – jetzt messen

Sind Sie bereit, den nächsten Schritt in Richtung Smart Livestock zu gehen und Ihren Betrieb sicherer und technologisch fortschrittlicher zu gestalten? Zögern Sie nicht, uns über unser Kontaktformular zu erreichen – wir helfen Ihnen gerne bei der Einrichtung.

Quellen:

  • Safety in Swine Production Systems

Kelley Donham, Robert Aherin, David Baker & Glen Hetzel

  • Toxicities Caused by Gases

Iowa State University

Schweine-Erstickung
Zurück zum Blog

Haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an unter +32474097705 Oder nutzen Sie das Kontaktformular

  • 5G and solar-powered IoT device: Revolutionizing remote monitoring with Reporter

    5G- und solarbetriebenes IoT-Gerät: Revolutioniert die Fernüberwach...

    Die Welt der Fernüberwachung hat mit der Einführung von Reporter einen bedeutenden Schritt nach vorn gemacht – ein innovatives Sensorgerät, das Effizienz und Komfort in unterschiedlichste Überwachungsprojekte bringt. Dank 5G...

    5G- und solarbetriebenes IoT-Gerät: Revolutioniert die Fernüberwach...

    Die Welt der Fernüberwachung hat mit der Einführung von Reporter einen bedeutenden Schritt nach vorn gemacht – ein innovatives Sensorgerät, das Effizienz und Komfort in unterschiedlichste Überwachungsprojekte bringt. Dank 5G...

  • Green wall monitoring

    Überwachung Ihrer Fassadenbegrünung: Warum Ihr vertikaler Garten sm...

    In diesem Blogbeitrag erklären wir, welche Parameter bei einer begrünten Fassade wichtig sind und wie ein Fernüberwachungssystem mit Pflanzensensoren Ihnen dabei helfen kann.

    Überwachung Ihrer Fassadenbegrünung: Warum Ihr vertikaler Garten sm...

    In diesem Blogbeitrag erklären wir, welche Parameter bei einer begrünten Fassade wichtig sind und wie ein Fernüberwachungssystem mit Pflanzensensoren Ihnen dabei helfen kann.

  • Smart monitoring of constructed wetlands for water treatment

    Intelligente Überwachung von Schilfbeeten und Pflanzenkläranlagen z...

    Eine vergleichsweise einfache und gleichzeitig natürliche Methode zur Wasserreinigung ist der Einsatz einer Schilfkläranlage, auch bekannt als bepflanzter Bodenfilter oder Wurzelraumkläranlage. Intelligente Sensorüberwachung hilft Ihnen dabei, den Wasserreinigungsprozess genau zu...

    Intelligente Überwachung von Schilfbeeten und Pflanzenkläranlagen z...

    Eine vergleichsweise einfache und gleichzeitig natürliche Methode zur Wasserreinigung ist der Einsatz einer Schilfkläranlage, auch bekannt als bepflanzter Bodenfilter oder Wurzelraumkläranlage. Intelligente Sensorüberwachung hilft Ihnen dabei, den Wasserreinigungsprozess genau zu...

  • Real-time flood monitoring

    Echtzeit-Hochwasserüberwachung

    Ein gutes Frühwarnsystem bei Hochwasser ermöglicht rechtzeitige Evakuierungen und Maßnahmen, wodurch Menschenleben gerettet sowie Sach- und Infrastrukturschäden minimiert werden können. Eine effektive Hochwasserüberwachung ist entscheidend für den Schutz von Leben. Ein...

    Echtzeit-Hochwasserüberwachung

    Ein gutes Frühwarnsystem bei Hochwasser ermöglicht rechtzeitige Evakuierungen und Maßnahmen, wodurch Menschenleben gerettet sowie Sach- und Infrastrukturschäden minimiert werden können. Eine effektive Hochwasserüberwachung ist entscheidend für den Schutz von Leben. Ein...

1 von 4
  • Demo laptop

    Live-Online-Demo

    Registrieren Sie sich für ein kostenloses Konto im Crodeon Dashboard und sehen Sie sich eine echte Live-Demo in Aktion an.

    Demo ansehen 
  • person

    Sprechen Sie mit dem Vertrieb

    Vereinbaren Sie einen Termin mit Jonathan, unserem Vertriebsleiter, um mehr über diese Lösung zu erfahren.

    Vereinbaren Sie einen Anruf 
  • phone email

    Kontaktieren Sie uns

    Für Partnerschaften, Vertrieb oder andere Anfragen – zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren!

    Kontaktieren Sie uns